Vergöttlichung

Vergöttlichung
   ein Begriff der Kirchenväter, vor allem der griechischen, der für sie der Inbegriff des Heilsgeschehens in Jesus Christus war. Eine alte Form der Soteriologie kam in dem Tauschgedanken zum Ausdruck: Er (der göttliche Logos) nahm unsere menschliche Natur zu eigen an, damit wir seiner göttlichen Natur teilhaftig würden (2 Petr 1, 4). Die Teilhabevorstellung konnte gegen das Mißverständnis einer ”Gottwerdung“ des Menschen schützen; auch haben die griechischen Väter die V. oft als Gleichgestaltung der Menschen mit dem Sohn Gottes (als Kindesannahme u. ä.) interpretiert. In sakramententheologischer u. ethischer Sicht ist V. mit dem Zielgedanken der Unsterblichkeit verbunden. Die dogmatische Formulierung der Christologie von Chalkedon schließt eine Vermischung von Gottsein u. Menschsein aus.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergöttlichung — ↑Apotheose …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vergöttlichung — Verherrlichung; Apotheose * * * Ver|gọ̈tt|li|chung, die; , en: das Vergöttlichen; ↑ Apotheose (1 a). * * * Ver|gọ̈tt|li|chung, die; , en: das Vergöttlichen; ↑Apotheose (1 a): es wird immer eine Gruppe geben, die die V. des Mächtigen nicht… …   Universal-Lexikon

  • Vergöttlichung — Ver|gọ̈tt|li|chung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Apotheose: Die Vergöttlichung des Kaisers —   Mit seinem Sieg im Bürgerkrieg 45 v. Chr. war Caesar faktisch der Alleinherrscher in Rom. Der Senat bedachte ihn mit beispiellosen Vollmachten und unerhörten göttlichen Ehrungen: Unter anderem erhielt er ein Standbild im Quirinus (Romulus… …   Universal-Lexikon

  • Apotheose — Vergöttlichung; Verherrlichung * * * Apo|the|o|se 〈f. 19〉 1. Vergöttlichung 2. Verherrlichung, Glorifizierung 3. 〈Theat.〉 verherrlichendes Schlussbild ● sein Werk gerät zur Apotheose des Fortschritts [zu grch. apotheoun „vergöttern“ <apo, hier …   Universal-Lexikon

  • Verherrlichung — Vergöttlichung; Apotheose * * * Ver|hẹrr|li|chung 〈f. 20〉 das Verherrlichen * * * Ver|hẹrr|li|chung, die; , en: das Verherrlichen; das Verherrlichtwerden: die V. der Gewalt, des Krieges, der Macht. * * * Ver|hẹrr|li|chung, die; , en: das… …   Universal-Lexikon

  • Apocolocyntosis — Die Apocolocyntosis (in etwa: ‚Verwandlung in einen Kürbis‘[1] vom griechischem κολοκύνθη ‚Flaschenkürbis‘) ist eine Ende des Jahres 54 n. Chr. von Seneca verfasste Satire auf den kurz zuvor verstorbenen römischen Kaiser Claudius. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Apokolokyntosis — Die Apocolocyntosis (in etwa: ‚Verkürbisung‘[1] vom griechischem κολοκύνθη ‚Flaschenkürbis‘) ist eine Ende des Jahres 54 n. Chr. von Seneca verfasste Satire auf den römischen Kaiser Claudius. Der Werktitel, der auf Cassius Dio zurückgeht[2],… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verkürbissung des Kaisers Claudius — Die Apocolocyntosis (in etwa: ‚Verkürbisung‘[1] vom griechischem κολοκύνθη ‚Flaschenkürbis‘) ist eine Ende des Jahres 54 n. Chr. von Seneca verfasste Satire auf den römischen Kaiser Claudius. Der Werktitel, der auf Cassius Dio zurückgeht[2],… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandua — In classical Celtic polytheism and in Lusitanian mythology, Bandua was a theonym used to refer to a goddess worshipped in Iberia by Celtiberians. Extent of worshipThe theonym Bandua has been found recorded in Portugal and North West Spain. The… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”